Sivan ist ein Meister des Kompilationsfilms (film-dienst) Spannendes Kino, das Bekanntes in anderem Licht zeigt. (Scala-Kinotipp)
Inhalt Wer kennt sie nicht, die Jaffa-Orange? Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Selbst Stars wie Ingrid Bergman und Louis Armstrong posierten für sie - "Jaffa" war die Coca-Cola der Fruchtsäfte. Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa, deren Rumpf heute ein Stadtteil von Tel Aviv ist, ist Jahrtausende alt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der lebendigsten und kosmopolitischsten Städte des Nahen Ostens - kulturell, ökonomisch und politisch. In ihrem Umland wurden über Jahrhunderte Orangen kultiviert, der Export der palästinensischen "Jaffa-Oranges" durch den Hafen gewährleistet.
Anhand von einzigartig komponiertem Archivmaterial spürt Eyal Sivan in 'Jaffa, The Orange's Clockwork' der Orangen-Marke nach. Er zeigt israelischen und palästinensischen Intellektuellen und Mitarbeitern der Zitrusindustrie alte Fotos, frühe Filmaufnahmen, Werbefilme und -plakate, politische Poster sowie Malerei rund um die Frucht. Sie erinnern, reflektieren und analysieren am Beispiel der Jaffa-Orangen ihre eigene Geschichte und die ihres Landes. Die unterschiedlichen, sich ergänzenden Narrative brechen Mythen und schreiben eine Geschichte jenseits nationalistischer Historiographie. Gleichzeitig zeigt die visuelle Selbstdarstellung der zionistischen Marke "Jaffa" die systematische Schaffung einer Legende.
DVD-Info Eyal Sivan, F/IL/B/D 2009, 88 min, Dokumentarfilm, Hebräisch/Arabisch/Englisch/Französisch Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Hebräisch, Arabisch Bonus: Interview mit dem Regisseur, Fotoalbum, historische Karten, 52 min-Fassung des Films. (Untertitel des Bonusmaterials Englisch und Französisch) PAL, kein Ländercode
Themengebiete Bildpolitik, Orangen, Erinnerung, Nationalismus, Israel, Palästina, Christentum, Fotografie, Ko-Existenz, Zionismus, Britannien, Zukunft Hintergrundmaterial aus dem mec film Katalog
Auszeichnungen Preis der Internationalen Jury, Filmmaker Milan (2009) Besondere Erwähnung der Jungen Jury, Filmmaker Milan (2009) Bester Schnitt, Sole Luna Film Festival Palermo (2010) Bester Film Memorimage, Reus (2010)
Institutionelle Rechte Wenn Sie den Film in Ihrer Institution vorführen oder institutionelle DVD-Rechte erwerben möchten, wenden Sie sich bitte über die u.a. Adresse an uns.